Suchbegriff(e):
Treffer im Index Titel:
| Nummer | 0007 |
|---|---|
| Druck | [Basel: Andreas Cratander] Mai 1520 |
|
Martini Luthers der wa | ren goͤttlichen schrifft Doctors, Augusti= | ner zů Wittenbergk, mancherley buͤchlin | vnd tractetlin. Jn welchen ein yegklicher | auch einfaltiger Lay, vil heylsamer | Christlicher lere vnd vnderwei= | sung findet, so not seind zů | wissen eynem yegkli= | chen Christē mē= | schen, der | nach | Christlicher | ordnūg (als wir | alle sollen) leben will. | Deren biechlin namen fin | dest du am andern blatt, mit zale der blaͤt | tern, in welchem yegklichs eygentlich an= | fahet. | Jtem Apologia: das st [sic] ein | schirmred vnd antwort gegē ettlicher ein= | rede, so geschehen wider D. Martinum | Luthern vnd seine ewangelische lere, mit | fast schoͤnen wolgegrünten bewerun | gen, das sein leere, als warhaff= | tig, Christlich, vnd goͤtlich | anzůnemen sey. | [TE] [Am Schluß:] Geendet im Meien: als man | zalt Tusent fünff hundert vnd | zwentzig jar. | 4°: 14 a-z4 A-Y4 (1b u. y4 leer), 184 Bl. (4 ungez., 179 gez. u. 1 ungez.). - TE 479. Sign.: J 183.4° Helmst. (1). - Im Vorderdeckel: "Lorentz Dunchtel" und im Rückdeckel: "Benedikt Dunchtel". Auf dem Vorsatzblatt Widmungsgedicht von Joachim Abel für Herzog Rudolf August zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Jahr 1700. 1 (WA 60, S. 611). Benzing 7 u. Benzing/Claus II. VD 16 L 3307. |
|
| Erweiterte Anzeige | |
| Nummer | 0008 |
|---|---|
| Druck | [Straßburg: Matthias Schürer Erben] Oktober 1520 |
|
[r] Martini Luthers der waren | [s] goͤtlichen schrifft Doctors, Augustiner zů Wit= | tenbergk, mancherley buͤchlin vnnd tractetlin. | Jn woͤlchē ein yegklicher auch einfaltiger Lay, | vil heylsamer Christlicher lere vnd vnder= | weysung findet, so not seindt zů wissenn | einem yegklichen Christen menschen, | der nach Christlicher ordnung (als | wir alle soͤllen) leben will. | [r] Deren biechlin namen fin | [s] dest du am andern blatt, mit zale der blaͤt= | tern, in woͤlchem yegklichs eygentlich an= | fahet, vnd ein epistel zů denen die soͤl= | lich buͤchlin lesen, oder hoͤren lesen | von D. Martini Luther auß | gangen. | [r] Jtem Apologia: das ist ein | [s] schirmred vnd antwort gegen etlicher einrede, | so geschehen wider D. Martinū Luthern vnd | seine Ewangelische lere, mit fast schoͤnen wol= | gegrünten bewerungen, das sein leere, als | warhafftig, Christlich, vnnd goͤtt= | lich anzůnemen sey. | [TE] [Am Schluß:] Vollendet im October, Als man zalt von Chri | stus geburt Tausent fünffhundert vnnd | zwentzig jar. | 4°: 14 A4 B8 C4 D-M8/4/4 N8 O4 P-Z8/4/4 Aa-Ji8/4/4 Kk4 Ll8 Mm-Oo4 Pp8 Qq4 Rr4 Ss8 Tt4 (Tt4 leer), 228 Bl. (4 ungez., 223 gez. u. 1 ungez.). - TE 519a. Sign.: 230.2 Theol. (1). - Auf dem Titelblatt: "Est Wendelinj Zipper ab Angenstein 1.5.77.". 2 (WA 60, S. 612). Benzing 8 (ohne r/s). VD 16 L 3308. |
|
| Erweiterte Anzeige | |